Fischet
Look at other dictionaries:
Angeler, der — Der Angeler, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher angelt, oder mit der Angel fischet. Ingleichen, bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches, ein Geschlecht der Vögel, welches seine Nahrung aus dem Wasser sucht, und besonders den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fischen — Físchen, verb. reg. act. Fische fangen oder zu fangen suchen. 1) Eigentlich. Fischen gehen, fischen fahren, im gemeinen Leben, ausgehen, ausfahren zu fischen. Häringe, Karpfen fischen. Wir haben die ganze Nacht gefischet und nichts gefangen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flake, die — * Die Flake, plur. die n, ein nur in einigen Ober und Niedersächsischen Gegenden bekanntes Wort, eine Art Fischernetze auf größern Seen zu bezeichnen, welche daselbst auch Flöke, Pflöke, Pflocke gesprochen werden. Flök oder Garntücher, in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Garnmeister, der — Der Garnmeister, des s, plur. ut nom. sing. ein Fischer, der mit Garnen oder großen Netzen fischet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Perlenfischer, der — Der Pếrlenfischer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Perlenmuscheln um der Perlen willen fischet; der Perlentaucher, bey einigen nicht so richtig, der Perlenfänger und Perlensucher … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ruthenfischer, der — Der Rūthenfíscher, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher mit der Ruthe oder Angel fischet; der Angelfischer. Daher die Ruthenfischerey, der Fang der Fische mit der Ruthe; die Angelfischerey … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Satz, der — Der Satz, des es, plur. die Sätze, Diminut. das Sätzchen, Oberd. Sätzlein, welche Diminutiva doch nur selten vorkommen; von dem Zeitworte setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in einigen Bedeutungen dieses Zeitwortes. So ist der Satz von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Seilfischer, der — Der Seilfischer, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden ein Angelfischer, der mit der Angelschnur fischet. Daher die Seilfischerey, die Angelfischerey … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Es waren zwei Königskinder — ist eine Volksballade, die den griechischen, antiken Erzählstoff der „Schwimmersage“ bearbeitet. Mit dem Römer Ovid und dem spätgriechischen Dichter Musaios wurde sie als Dichtung von Hero und Leander überliefert und danach international… … Deutsch Wikipedia
Netz — In vielen Redensarten, denen Bilder aus der Jagd und dem Fischfang zugrunde liegen, wird Netz im übertragenen Sinne gebraucht (schon im Mittelhochdeutschen ist der übertragene Gebrauch des Wortes Netz häufig). Jemanden ins Netz locken: ihn mit… … Das Wörterbuch der Idiome